Jahr |
Datum | Ereignis |
1898 | 13.März | Gründung des Feuerwehrvereins Gersau durch Präsident und zugleich Kommandant Josef Müller, Buchbinder. Ihm unterstanden 25 junge Feuerwehrmannen. Ausrüstung 2 grosse und 2 kleinere Handspritzen. Dokumente |
. | 31.März | Waldbrand im Kindli. Im Jahre 1897 wurde Gersau erstmals aus Schwyz mit Strom beliefert. Bei Holzarbeiten fiel ein Holzstück auf die Stromleitung und diese berührte den Telefondraht. Der geschmolzene Draht entzündete am Boden dürres Gras und Büsche. Als die beiden ersten eintreffenden Männer Balz Nigg (Schiffmann) und Kaspar Baggenstos (Aegeten) das Feuer löschen wollten, erlitten die beiden einen tödlichen Stromschlag. Nichtsahnend vom todbringenden Draht erwischte es beinahe den Knecht vom Kindli. Dank seinen trockenen Holzschuhen wurde er auf die Strasse heruntergeschleudert. Nun erkannten die Leute, dass zuerst der Strom ausgeschaltet werden musste. Wiederbelebungsversuche der beiden Helden blieb erfolglos. Noch heute errinnert ein Gedenkstein bei der Kappelle an diesen Tag. Gedenktafel-Bilder |
1900 | 06.Mai | Brand der Sägerei Bürgin in Vitznau. Die Feuerwehr rückte mit 2 Spritzen aus. |
1901 | 06.Jan. |
Brand Hotel Axenfels in Brunnen. Aus der Generalversammlung heraus rückte die noch junge Feuerwehrmannschaft nach Brunnen aus. |
1904 | im Dez. | im Dachboden der hintern Fabrik brannte es. Die unteren Stockwerke blieben unbeschädigt, dank dem raschem Einsatz. |
1905 | 14.Aug. | Das Wohnhaus des Phil. Camenzind (untern Rütlen) brannte trotz raschem eingreifen nieder. |
1908 | . | 10-Jahr-Jubiläum Steiger- und Rettungscorps Gersau Bild |
1912 | 28. bis 29.Juli |
Erste Vergnügungsreise. Zu Fuss gings im ersten Tagesmarsch nach Andermatt. Sonntagmorgen früh gings zu Fuss über den Gotthard. Danach gings mit der Gotthardbahn zurück. |
1919 | 21.Aug. | Halbdrei Nachmittags brannte humusartige Erde in der untern Luogi im Trid. Dank Gräben und herbeigeschafftem Wasser konnte der Brand am Folgetag gelöscht werden |
1924 | 11.Nov. | Brand in der obern Teigwarenfabrik (Mühli). Das Fabrikgebäude blieb erhalten |
1926 | 07.Aug. | Die Seidenfabrik im Eggi (hintere Fabrik der Herren Camenzind & Cie.) welche im Jahre 1846 erbaut wurde, brannte nieder Bilder |
. | 22.Okt. | Ökonomiegebäude im Kreuz brannte ab |
1932 | 20.Dez. | Brand im Parterre bei Frau Waldisbergam äusseren Altweg; heute Seestrasse 56 |
1933 | 24.Juni | 2 Tägige Feuerwehrreise nach Heiden |
1934 | 10.Mai | Waldbrand beim Kohlerboden |